11 kostenlose EPSO-Ressourcen für Vorbereitung & Training
Du möchtest dich auf ein EPSO-Auswahlverfahren vorbereiten, willst aber nicht in ein Vorbereitungspaket von verschiedenen Anbietern wie uns investieren? Vielleicht ist dein Budget knapp oder du weißt noch nicht, ob du den Test tatsächlich ablegen wirst? Kein Stress – wir haben etwas für dich. Unten haben wir 11 völlig kostenlose und vertrauenswürdige Ressourcen zusammengestellt, die dir bei der Vorbereitung auf die EPSO-Prüfung helfen.
Wir empfehlen dir, jede Ressource durchzugehen, denn alle helfen dir auf ihre Weise. Und falls du weitere Ressourcen kennst, die wir aufnehmen sollten, schreib uns gern eine E-Mail an [email protected], damit wir diese Liste noch umfangreicher machen können.
1. EPSO Sample Test
EPSOs eigene Datenbank mit Beispielaufgaben, auch „Selbsteinschätzungstest“ genannt. Diese Website solltest du auf keinen Fall verpassen. Sie enthält eine Fülle wertvoller Informationen; darunter den Bereich mit Beispieltests, erreichbar über die EPSO-Website. Die Anzahl der Fragen pro Kategorie ist meist auf 10 begrenzt – das ist nicht sehr viel Übungsmaterial –, doch da es direkt von der Quelle stammt, sollte es nicht unterschätzt werden.
Die Tests sind außerdem in allen Amtssprachen der EU verfügbar, sodass du in deiner Muttersprache üben kannst. Profi-Tipp: Einige der Fragen aus den EPSO-Beispieltests sind dafür bekannt, in echten EPSO-Tests wieder aufzutauchen.
Leider stellt EPSO weder die richtigen Antworten noch Erklärungen zu den Fragen bereit, informiert dich aber darüber, wie viele richtige Antworten du in jeder Kategorie hattest. Wenn du die korrekten Antworten und Erläuterungen sehen möchtest, logge dich auf EPSOprep.com ein und finde die Videos mit Antworten und Erklärungen im Bereich „Lessons“.
2. Facebook-Gruppen
Facebook ist das größte soziale Netzwerk, auf dem Bewerberinnen und Bewerber für verschiedene Concours Gruppen gründen, Fragen diskutieren, Tipps, Beispielaufgaben und Lösungen sowie Neuigkeiten & Anliegen teilen. Einige dieser Gruppen sind seit mehreren Jahren aktiv und enthalten sehr wertvolle Materialien, die dir großartige Einblicke geben, wie die Auswahlverfahren funktionieren. Nutzerinnen und Nutzer berichten über ihre Erfahrungen, welche Art von Fragen ihnen begegnet ist, und helfen einander. Das ist vor allem für diejenigen hilfreich, die neu in den Wettbewerben sind und noch nie einen EPSO-Test absolviert oder sich über EPSO auf eine Stelle beworben haben. Links zu einigen der größten Gruppen:
Administrator Generalist Exams (AD5)
3. EPSOprep-Demo mit 70 kostenlosen Online-EPSO-Testfragen
Alle Nutzerinnen und Nutzer, die sich kostenlos auf www.epsoprep.com registrieren, erhalten 70 Fragen mit vollständigen Erklärungen in 7 Kategorien. Nach jedem Test siehst du die richtige Antwort und kannst die Erläuterungen lesen. Zu mehreren Aufgaben im abstrakten Denken gibt es zudem Videoerklärungen. Es ist auch hilfreich zu analysieren, wie du im Vergleich zu anderen abgeschnitten hast, und zu sehen, wie schnell du jede Frage im Vergleich zu anderen beantwortet hast. Klicke hier, um dich einzuloggen und mit deinem EPSO-Training zu beginnen.
Weitere Artikel
Leitfaden zum EPSO-Test im sprachlogischen Denken
Leitfaden zum EPSO-Test im abstrakten Denken
Leitfaden zum EPSO-Test im Zahlenverständnis
Was ist der EPSO-Test? Vollständiger Leitfaden 2025 + Vorbereitungstipps
4. Nationale Ressourcen
Alle EU-Länder ermutigen ihre Bürgerinnen und Bürger aktiv, sich auf EPSO-Stellen zu bewerben. Deshalb bieten viele von ihnen kostenlose Offline- und mitunter auch Online-Materialien sowie Seminare im ganzen Land an. Häufig laden sie EPSO-Mitarbeitende oder Expertinnen/Experten ein, um Erfahrungen, Tipps und echtes Testmaterial zu teilen. Das kann eine sehr nützliche Quelle sein, da die Informationen in der Regel direkt von EPSO stammen und besonders für Erstbewerbende hilfreiche Infos bieten. Am besten findest du die landesspezifische Ressource, indem du die Facebook-Seite „EU Careers“ deines Landes oder die lokalen Seiten/Websites des EU-Parlaments und der EU-Kommission kontaktierst.
Der Schwedische Hochschulrat veranstaltet beispielsweise jährliche Seminare, bei denen EPSO-Expertinnen und -Experten Tipps und Erfahrungen teilen und in einigen Kategorien kostenloses Material verteilen.
Unter dem folgenden Link findest du kostenlose Fragen; obwohl der Test im sprachlogischen Denken auf Schwedisch ist, gibt es mehr als 50 Online-EPSO-Testfragen auf Englisch.
Das irische Außenministerium (Department of Foreign Affairs and Trade) organisiert ebenfalls Schulungen, um irische Kandidatinnen und Kandidaten vor den wichtigsten EU-Concours vorzubereiten. Über den folgenden Link stellen sie zudem kostenlose Beispielaufgaben für die EPSO-Prüfung auf Englisch bereit.
The Irish Department of Foreign Affairs
5. EPSOprep-YouTube-Kanal
Hier findest du Beispielaufgaben mit Videoerklärungen sowie Einführungsvideos zu verschiedenen Kategorien. Unsere Expertinnen und Experten für psychometrische Tests teilen ihr Wissen und zeigen, welche Methoden du anwenden solltest, um deine Punktzahl zu maximieren. Du findest dort auch die richtigen Antworten und Videoerklärungen zu echten Beispielaufgaben von EPSO. Besuche unseren YouTube-Kanal, um dir die Inhalte anzusehen.
6. EU Careers & EU Careers Staff Ambassadors
Die nationalen EU-Careers-Stellen und ihre Ambassadors bieten in der Regel Beispielmaterial entweder in physischer Form (Ausdrucke oder Flyer) oder online an. Die Anzahl der Fragen und das Format können zwischen den EU-Careers-Büros der einzelnen Länder stark variieren, dienen aber oft als guter Einstieg in eine EU-Karriere im Allgemeinen, geben dir ein gutes Bild von der Natur der Tests und helfen dir bei deiner EPSO-Vorbereitung.
Wie nehme ich Kontakt mit EU Careers auf? Am schnellsten geht es in der Regel per E-Mail direkt an die Stelle oder per Nachricht an die lokale EU-Careers-Facebook-Seite. Die „Ambassadors“ sind außerdem häufig auf verschiedenen Veranstaltungen und an Universitäten unterwegs, um Studierende und andere über die Vorteile einer Tätigkeit für EU-Organisationen zu informieren – und sie bringen mitunter auch Vorbereitungsmaterial mit.
--- Kategoriespezifische Ressourcen ---
7. Zahlenverständnis – Kopfrechnen trainieren
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei Tests im Zahlenverständnis ist das Zeitmanagement. Ein großer Teil der Zeit geht dafür drauf, Zahlen in den Taschenrechner einzugeben und Berechnungen durchzuführen. Gute Kopfrechenfähigkeiten ersparen dir einige der einfacheren Rechnungen und sparen so wertvolle Zeit. Trainiere dein Kopfrechnen auf den folgenden Websites.
Übe mit diesen Quizzen, die dein Kopfrechentempo testen.
8. Zahlenverständnis – Daten in Tabellen schnell finden
Ein weiterer Aspekt von Tests im Zahlenverständnis, den man sich aneignen muss, ist das schnelle Identifizieren der benötigten Daten aus Tabellen und das Erkennen, welche Daten man ignorieren kann. Quia.com bietet ein Tool, mit dem du deine Fähigkeit testen kannst, die benötigten Daten schnell in Tabellen zu finden. Die Tests erinnern stark an die EPSO-Tests im Zahlenverständnis.
Die eigene Statistikbehörde der EU hält einen riesigen Fundus an EU-bezogenen Daten und Statistiken bereit. Stöbere in den verschiedenen Datensätzen, übe das Interpretieren der Tabellen und das Auffinden bestimmter Werte. Die Daten von Eurostat sind besonders relevant, da die Themen in EPSOs Tests im Zahlenverständnis häufig denen ähneln, die du bei Eurostat findest – wenn auch in deutlich kleinerem Umfang.
9. Sprachlogisches Denken – Lesekompetenz mit passenden Ressourcen verbessern
Teilnehmende finden EPSOs Tests im sprachlogischen Denken oft etwas einschüchternd. Die Kombination aus anspruchsvoller Sprache, Informationsfülle im Text und Zeitdruck kann stressig sein. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, sich vorzubereiten: Baue deine Lesekompetenz auf, indem du geeignetes Material mit ähnlichen Themen und vergleichbarem Schwierigkeitsgrad suchst.
Finde Texte mit ähnlicher Lesekomplexität: Achte darauf, dass die Komplexität deiner Lektüre derjenigen bei EPSO entspricht. Die Lesbarkeitswerte der EPSO-Fragen liegen üblicherweise zwischen 12 und 15 auf der Flesch-Kincaid-Skala, die die Leseschwierigkeit eines Textes misst. Nutze das Tool Datayze, um zu prüfen, wie deine Texte auf der Skala abschneiden. Einfach Text kopieren und einfügen, um das Ergebnis zu sehen.
Suche die passenden Themen: Texte im sprachlogischen Denken bei EPSO decken ein breites Spektrum ab – Wissenschaft, aktuelle Nachrichten, Studien, Geschichte, Literatur usw. Sorge für entsprechend vielfältige Lektüre. Natürlich musst du die Quellen an die Sprache anpassen, in der du den Test ablegst; allgemein verwenden wirtschafts- oder wissenschaftsorientierte Medien eine geeignete sprachliche Komplexität. Empfehlung für englischsprachige Quellen: The Economist, Scientific American, National Geographic.
Springe in einen unbekannten Abschnitt: Textpassagen im EPSO-Test zum sprachlogischen Denken sind oft Auszüge aus längeren Artikeln oder Texten, was die Schwierigkeit erhöht. Suche dir daher einen Abschnitt von etwa 150–250 Wörtern aus der Mitte eines Textes heraus und lies nur diesen. Versuche beim Lesen, die Hauptaussage jeder Passage zu erfassen.
10. Sprachlogisches Denken – Websites der EU
Die Websites der EU enthalten datenreiche Artikel, in denen die Lesenden relevante Informationen herausfiltern müssen. Der Vorteil dieser Lektüre ist doppelt.
Erstens ähneln Themen und Sprache häufig dem, was im echten Test vorkommt. So fällt es dir leichter, dich mit Terminologie und Inhalten vertraut zu machen. Außerdem – auch wenn außer den Angaben in der Testfrage kein Vorwissen nötig ist – hilft es, wenn du dich im Thema auskennst, insbesondere bei Aufgaben im sprachlogischen Denken und im E-Tray. Vertrautheit mit Sprache und Themen spart Zeit beim Verstehen und Lesen der Fragen.
Zweitens erhältst du Einblicke in Arbeitsweise und Terminologie der Organisation – etwas, das in späteren Auswahlstufen wie E-Tray und Fallstudie sehr wertvoll sein kann.
11. Sprachlogisches Denken – Schnelllesen trainieren
Der wichtigste Erfolgsfaktor im sprachlogischen Denken ist natürlich das Textverständnis. Wenn dies jedoch zulasten der Lesegeschwindigkeit geht, könntest du Schwierigkeiten haben, die streng zeitlich limitierten EPSO-Tests zu schaffen. Achte daher darauf, mit einer wettbewerbsfähigen Geschwindigkeit zu lesen, die dir nicht zu viel Zeit kostet, aber dennoch erlaubt, Inhalte zu behalten und zu verstehen.
Miss deine Schnelllesefähigkeiten auf Freereadingtest und peile mindestens 400 Wörter pro Minute an. Dort kannst du aus zahlreichen Texten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad wählen und erhältst eine Auswertung, wie viele Wörter pro Minute du liest und wie hoch dein Verständnis ist – ein sehr nützliches Tool! Auf Accelareader kannst du zudem eigene Texte eingeben und dir die Wörter nacheinander anzeigen lassen, um dein Tempo zu finden.
Vergiss nicht, unsere Leitfäden zu sprachlogischem Denken, Zahlenverständnis und abstraktem Denken zu lesen.
Leitfaden zum EPSO-Test im sprachlogischen Denken
Leitfaden zum EPSO-Test im abstrakten Denken
Leitfaden zum EPSO-Test im Zahlenverständnis
Was ist der EPSO-Test? Vollständiger Leitfaden 2025 + Vorbereitungstipps