EPSO-Test zum abstrakten Denken: Vollständiger Leitfaden
Also, Sie wurden von EPSO zu einem psychometrischen Test eingeladen, einem sogenannten „Test des abstrakten Denkens“? Anders als beim verbalen Denken, bei dem klar ist, dass Sie auf schriftliche Informationen stoßen, und im numerischen Denken, das mit Fakten, Diagrammen und Zahlen arbeitet, kann „abstraktes Denken“ vieles bedeuten. In diesem Artikel erläutern wir, was unter abstraktem Denken zu verstehen ist, warum diese Tests verwendet werden, und führen Sie anschließend durch eine Reihe hilfreicher Tipps sowie zwei Beispiel-Videoaufgaben, die Ihnen helfen sollen, Ihre Leistung zu verbessern.
Verpassen Sie auf keinen Fall unser Quiz am Ende des Artikels
Was EPSO-Tests zum abstrakten Denken sind!
EPSO-Tests zum abstrakten Denken bestehen aus Multiple-Choice-Fragen, bei denen jede Frage aus einer Serie von 5 Bildfeldern besteht, und Sie werden gebeten, die Serie zu vervollständigen. Sie sind darauf ausgelegt, Ihre Fähigkeit zu bewerten, Muster zwischen abstrakten Formen zu erkennen, und werden im Auswahlverfahren eingesetzt, insbesondere für Funktionen, in denen logisches Schlussfolgern eine Schlüsselaufgabe ist. Die Tests umfassen in der Regel 10–20 Fragen, und zu jeder Frage erhalten Sie fünf Bildoptionen, aus denen Sie wählen, um die Serie zu vervollständigen.
Was sie nicht sind!
Es sind keine Leistungstests und sie prüfen nicht, was Sie gelernt haben, wissen und anwenden können. Fähigkeitstests wie das abstrakte Denken sind vorausschauend und konzentrieren sich darauf, was eine Person zukünftig leisten kann bzw. welches Lernpotenzial sie hat. Insbesondere messen sie Ihre Fähigkeit, auf Grundlage der bereitgestellten Informationen Annahmen und Schlussfolgerungen zu ziehen. In diesem Fall sehen Sie Symbole und Matrizen – der Schlüssel besteht darin, sich auf die Muster und Ähnlichkeiten zwischen den Formen zu konzentrieren und irrelevantes oder ablenkendes Material zu ignorieren, das zu falschen Schlussfolgerungen führen könnte.
Warum und wie sie eingesetzt werden
Stellen durchlaufen einen Prozess der Stellen(um)gestaltung, bei dem die Anforderungen der Funktion von einer Rollenanalystin/einem Rollenanalysten untersucht werden. Dadurch werden Kernkompetenzen und Fähigkeiten identifiziert, die Sie häufig in Stellenausschreibungen und Rollenprofilen sehen. Anschließend wird überlegt, wie sich die jeweilige Fähigkeit oder Kompetenz am besten beurteilen lässt. Psychometrische Tests sind nur eine der eingesetzten Methoden – zusätzlich zu Interviews, Gruppenübungen und Rollenspielen.
Abstraktes Denken wird in vielen Funktionen benötigt, zum Beispiel in der Softwareentwicklung, im Audit und in technischen Rollen. Und die Ergebnisse von Tests zum abstrakten Denken zeigen, in welchem Umfang Sie in der Lage sind:
• neue Fähigkeiten und Fertigkeiten effizient zu erlernen – je schneller Sie effektiv zum Team beitragen können, desto besser; • Muster, logische Regeln und Trends in neuen Daten schnell zu identifizieren – unerlässlich in diesem Informationszeitalter; • strategisch über Probleme und Entwicklungen innerhalb eines Arbeitsfeldes nachzudenken, das mit der Position zusammenhängt, auf die Sie sich bewerben; • neue Informationen zu verarbeiten, aufzunehmen und zu integrieren, diese Informationen in das Gesamtbild einzuordnen und zur Lösung arbeitsbezogener Probleme anzuwenden. Sie werden abstrakte Tests sogar manchmal „nonverbale“ Tests genannt hören!
Andere Artikel
Leitfaden zum EPSO-Test im sprachlogischen Denken
Leitfaden zum EPSO-Test im Zahlenverständnis
Was ist der EPSO-Test? Vollständiger Leitfaden 2025 + Vorbereitungstipps
11 kostenlose EPSO-Ressourcen für Vorbereitung & Training
Sehen Sie sich unser Einführungsvideo zum abstrakten Denken an
Vorbereitung
Der Gedanke, einen EPSO-Test zum abstrakten Denken zu absolvieren, kann einschüchternd sein. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie Ihr Testergebnis jedoch verbessern. Auch wenn Sie Ihre Fähigkeiten im abstrakten Denken nicht in sehr kurzer Zeit signifikant steigern können, können Sie Strategien für den Test zum abstrakten Denken erlernen und üben. Daher zeigen wir im Folgenden, wie Sie sich in die Gestaltungstechniken einarbeiten und sich auf das Ablegen dieser Tests vorbereiten.
Denken Sie daran: Je öfter Sie Ihre Fähigkeit trainieren, mit Diagrammen und anderen Bildern zu argumentieren, je vertrauter Sie sich mit einer großen Anzahl logischer Regeln machen, die Serien von Formen bestimmen, und je mehr Sie Stressfaktoren eliminieren, desto besser sind Sie auf den Testerfolg vorbereitet.
Überlegungen für Ihre Vorbereitung
In der Regel gibt es ein Muster bei den Dingen, die wir gut und weniger gut können. Das Gleiche gilt für die Fragearten, mit denen Sie konfrontiert werden. Zunächst müssen Sie erkennen, dass es im abstrakten Denken mehrere unterschiedliche Fragetypen gibt, und Sie sollten sie mit etwas Übung bald auf Anhieb identifizieren können. Wenn Sie noch nicht erkannt haben, wobei Sie Schwierigkeiten haben könnten, probieren Sie ein paar Übungstests zum abstrakten Denken online aus. Arbeiten Sie Entwicklungsfelder heraus. Haben Sie zu viel Zeit mit einem Satz von Diagrammen verbracht, ohne die richtige Antwort herauszufinden?
Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, keine Sorge – Sie sind nicht allein. Als ich zum ersten Mal einen Test zum abstrakten Denken sah, war ich ratlos, aber nach einigen Übungsdurchgängen begann ich zu verstehen, wie sie aufgebaut sind und was ich tun musste.
Es hilft, zunächst in einer entspannten Umgebung ohne Zeitdruck zu arbeiten. So können Sie Fragen in Ihrem eigenen Tempo überprüfen. Sobald Sie mit der Herausforderung der einzelnen Fragetypen vertraut sind, sollten Sie beginnen, unter realistischen Testbedingungen zu üben. Hier sind einige weitere Tipps:
• Unter Zeitdruck und ohne Unterbrechungen zu arbeiten, hilft Ihnen, eine Technik zu entwickeln.
• Mental gilt: Wenn Sie glauben, Sie werden scheitern, dann werden Sie es. Sehen Sie den Test als Herausforderung, bei der Sie Ihr Bestes geben.
• Raten Sie nicht, außer Sie sind wirklich festgefahren. Sie können Ihre Chancen durch kluges Raten verbessern – eliminieren Sie falsche Antwortoptionen. Es ist besser, eine 60%ige Chance zu haben (2 von 5 Antworten ausgeschlossen) als eine 20%ige, wenn Sie blind eine von fünf Möglichkeiten auswählen.
• Lassen Sie keine Antwort aus, wenn Sie kurz vor Schluss sind – es lohnt sich, zu antworten. Falsche Antworten werden nicht bestraft.
• In allen Fällen ist nur EINE Antwort korrekt. Wenn Sie A als richtige Antwort beurteilt haben und sicher sind, gehen Sie zur nächsten Frage über. Die Fragen werden komplexer!
Wie Sie sich auf diese Art der Verarbeitung einstimmen: Sie können – so wie ich anfangs – Ihre Komfortzone testen. Hier sind einige Tipps:
• Prüfen Sie Informationen, die in abstrakter Form in Büchern und Zeitungen dargestellt sind.
• Lösen Sie Logikrätsel und -spiele.
• Suchen Sie nach Mustern und Beziehungen in Informationen.
• Üben Sie, Diagramme zu erstellen, die Beziehungen, Verknüpfungen und Abfolgen darstellen.
Bausteine
Der wichtigste erste Schritt beim Betrachten einer Frage zum abstrakten Denken besteht darin, nicht mit Raten zu beginnen, sondern einen systematischen Ansatz zu wählen. Dazu müssen wir zunächst den Test analysieren und sehen, aus welchen „Bausteinen“ er besteht. Es gibt immer ein Muster, auch wenn es nicht offensichtlich ist. Beispielsweise kann Ihnen eine Serie von Formen präsentiert werden. Sie sollen dann die nächste Form in der Serie auswählen. Oder es wird Ihnen eine Aussage mit einer Gruppe von Formen präsentiert. Sie müssen bestimmen, welche Form die Aussage vervollständigt.
Wie die Gestaltung schwierig gemacht wird
Für das Prüfen des abstrakten Denkens werden alle möglichen Strategien eingesetzt. Hier ist eine Checkliste dessen, womit wir bei der Gestaltung arbeiten. Einige Beispiele werden unten behandelt.
• Form der Komponenten
• Art der Kanten jeder Komponente
• Anzahl der Ecken jeder Komponente
• Farbe jeder Komponente
• Anzahl der Komponenten
• Orientierung der Komponenten
• Konstante Position einer Komponente relativ zu einer anderen
• Größe der Komponenten
Wenn Sie gut darin sind, Merksätze zu behalten, versuchen Sie diesen als praktische Gedächtnisstütze.
S – Shape (Form)
C – Colour (Farbe; Schattierung, Streifen usw.)
O – Orientation (Orientierung, z. B. Winkel)
N – Number (Anzahl; z. B. Formen, Seiten, Schnittpunkte)
P – Position
S – Symmetry (und Asymmetrie)
S – Size (Größe)
Einige Beispiele:
• Wenn Sie ungewöhnliche Formen sehen, z. B. eine Mondsichel, denken Sie an das FORM-Muster „gekrümmt vs. gerade“. Um gekrümmte Formen darzustellen, braucht es manchmal Alternativen zum Kreis – daher kann eine Mondsichel als Muster erscheinen.
• Wenn Sie graue, gepunktete, gestreifte oder schraffierte Formen sehen, betrachten Sie FARBE als Muster.
• Wenn Sie große und kleine Formen im selben Feld sehen, betrachten Sie GRÖSSE als Muster.
• Wenn Sie viele Dreiecke sehen, denken Sie an ORIENTIERUNG (Dreiecke können „zeigen“) und auch an WINKEL (einige können rechtwinklig, andere gleichschenklig sein).
• Sie könnten bemerken, dass sich eine Form in einer POSITION im oder gegen den Uhrzeigersinn bewegt und dabei darunterliegende Formen verdeckt.
Schauen wir uns einige Beispiele an, um Sie in die richtige Denkweise zu bringen!
Niedriger Schwierigkeitsgrad:
- In einigen Tests zum abstrakten Denken müssen Sie das identische Bild zum ersten finden. Welche Option A, B, C oder D würden Sie wählen?

Zunächst fällt der Marker (der Punkt) an der Spitze der ersten Form auf, der Ihnen die Oberseite der Form zeigt. Diese Form ändert ihre POSITION, sie wurde unterschiedlich rotiert, die Größe hat sich nicht verändert, und in jeder Option gibt es zwei kleine Kreise, die konsequent schwarz und weiß sind. Der schwarze ist am unteren Ende der Form POSITIONIERT, der weiße an der Spitze.
Bei B befinden sich beide Kreise nicht an der richtigen Position, bei C ist der schwarze Kreis falsch positioniert, und bei D der weiße Kreis. A erfüllt die Anforderungen an die Replikation des Bildes.
(Wenn ich einen Test ablegen würde, würde ich keine Zeit damit verschwenden, die anderen Antworten zu prüfen, da ich sicher bin und es nur eine richtige Antwort gibt – also würde ich schnell weitermachen.)
Niedriger/mittlerer Schwierigkeitsgrad:
In einem anderen Test müssen Sie eine Eigenschaft identifizieren, die zwei Formen gemeinsam haben, und dann aus vier vorgeschlagenen Antworten die Form auswählen, die diese Eigenschaft ebenfalls besitzt.

Wenn Sie sich die beiden Formen ansehen, sticht hier nur der ANZAHL-Aspekt der enthaltenen Formen hervor. 5 und 3 – UNGERADE Zahlen. In den Antworten hat nur A eine ungerade Zahl (1). Das ist also die gesuchte Eigenschaft. Es gibt keine anderen gemeinsamen Eigenschaften. Tipp: Eine einzelne Form kann der Hinweis auf „ungerade vs. gerade“ sein!
Mittlerer/schwieriger Schwierigkeitsgrad:
Hier haben wir eine Sequenz, die aus fünf Optionen vervollständigt werden soll. Dies ist die tatsächliche Version der Tests zum abstrakten Denken, die EPSO verwendet. Sie besteht aus einer Serie von fünf Feldern und fünf Antwortoptionen.

Das Erste, was in dieser Frage auffällt, sind die verschiedenen Formen – Dreiecke, Quadrate, Kreise, L- und T-Formen. Das Zweite ist ihre Bewegung und das erneute Auftreten der Formen über die Felder hinweg.
Jedes der vier Elemente aus dem ersten Diagramm erscheint danach alle n Diagramme erneut, wobei n der Anzahl der geraden Linien entspricht, aus denen das Element besteht. Die Diagramme sind in Quadranten unterteilt; jedes Mal, wenn ein Element wieder erscheint, befindet es sich im dem vorherigen gegenüberliegenden Quadranten. Ein Kreis erscheint in jedem leeren Quadranten.
Somit erscheint das Quadrat alle vier Diagramme nach seinem ersten Auftreten, das Dreieck alle drei, und die L- und T-Formen alle zwei. Es sind keine anderen Formen fällig, daher enthält die Antwort vier Kreise.
Die einzige Option ist C. Dies gilt als schwierige Frage, die nur etwa 15 % der Nutzer korrekt beantworten.
Kombinierte Muster & Regeln
Aufmerksamkeit fürs Detail ist erforderlich, wenn mehr als eine Regel oder Strategie verwendet wird. Das kann Zeit kosten, daher ist es wichtig, so schnell wie möglich zu arbeiten, während Ihr Kopf herausfindet, welche Strategie verwendet wird. Eine Frage kann Folgendes beinhalten:
• Eine Form kann gedreht werden – Rotation.
• Eine Form kann sich in etwas anderes verwandeln – Veränderung/Alteration – und dann wieder zurückwechseln.
• Konsistenz – wobei eine Form oder mehrere Formen durch andere ersetzt werden.
Tipp: Oft gibt es eine BEWEGUNG, die eine oder mehrere AUSWIRKUNGEN erzeugt.
Schauen wir uns die Art von Formen und Figuren an, die Sie sehen werden, zusammen mit einer Erklärung.
Eine Interaktion von Objekten miteinander und wie sich das auf sie auswirkt
Wenn das schwarze Kreuz das schwarze Quadrat im Zentrum verlässt, ändert es die Farbe und wird weiß. Das wäre ein Beispiel für eine Interaktion.
Sie könnten auch sehen, dass ein Objekt an einem anderen vorbeigeht oder es berührt und dann seine Form oder Größe ändert.

Hinzufügen/Entfernen von Objekten
Hinzufügen und Entfernen kann sich auf die Menge verschiedener Dinge beziehen. Am häufigsten sehen Sie, dass sich die Anzahl der Objekte ändert oder die Anzahl der Merkmale eines Objekts, z. B. wenn ein Stern von 7 auf 6 Zacken wechselt.
Im folgenden Beispiel sehen Sie, dass die Anzahl der schwarzen Kreise pro Feld um eins zunimmt. Die Anzahl der unteren Objekte ändert sich jedoch nicht – nur die Anzahl ihrer Seiten. Das Objekt beginnt als Heptagon (sieben Seiten) und verliert dann pro Feld eine Seite.

Bewegungsänderungen
Ein häufiges Muster in Tests zum abstrakten Denken ist die Veränderung der Bewegung. Die Bewegungsmuster können variieren und genau dieses Muster kann manchmal schwer erkennbar sein.
Im folgenden Beispiel bewegt sich das schwarze Dreieck in jedem Feld um ein Kästchen nach unten und eines nach links und dreht sich pro Feld um ein Viertel im Gegenuhrzeigersinn. Das weiße Dreieck bewegt sich um ein Kästchen nach unten und eines nach rechts und dreht sich pro Feld im Uhrzeigersinn um ein Viertel. Alle Dreiecke bewegen sich entlang eines diagonalen Pfades: Wenn ein Dreieck den Rand des Gitters erreicht, setzt es seinen Weg am Anfang seines diagonalen Pfades fort.
In diesem Fall haben wir zwei Bewegungsarten: eine ist die Rotationsbewegung der Objekte, auf die wir später genauer eingehen, die andere ist die Bewegung über das Feld hinweg.

Zurücksetzen/Wiederholen/Umkehren
Sobald Objekte ein anderes Objekt oder den Rand eines Feldes erreichen, sind verschiedene Bewegungsmuster sehr verbreitet, die das Objekt annehmen kann. Schauen wir uns einige Beispiele an:
Reset (Zurücksetzen): wobei der Baustein an seine ursprüngliche Position zurückkehrt, wenn er den Rand des Gitters erreicht. Das wäre die erste Spalte in den unteren Feldern.
Reverse (Umkehren): wobei der Baustein, wenn er den Rand erreicht, auf demselben Pfad zurückläuft. Das wäre die zweite Spalte in den Feldern unten.
Continuous (Fortlaufend): wobei der Baustein in dieselbe Richtung und auf demselben Pfad weiterläuft, selbst wenn er den Rand des Gitters erreicht. Das ist die dritte Spalte im Feld.

Schrittweise (inkrementelle) Änderungen
In diesem Beispiel sehen wir, wie sich Rotationsschritte zwischen den Feldern ändern können. Dies ist eine sehr häufig verwendete Technik der Testersteller, um eine Frage komplexer zu machen. Zunächst müssen wir das Muster der Veränderung zwischen den ersten beiden Feldern identifizieren, dann aber auch die Veränderung dieses Musters herausfinden. Wie wir im Beispiel sehen, rotiert das Dreieck im dritten Feld statt erneut um 90 Grad um 180 Grad. Im nächsten Feld könnte es um 270 Grad (180 + 90) rotieren oder sich verdoppeln auf 360 Grad (180 × 2), je nachdem, ob die Zunahme kontinuierlich ist, d. h. jeweils zusätzliche 90 Grad, oder ob sie sich in jedem Feld verdoppelt.

Uhrenähnliche Rotation
Ein einfaches Rotationsbeispiel. Das Diagramm ist eine Uhr, eine Linie (im ersten Diagramm vertikal) stellt den Minutenzeiger dar, die andere den Stundenzeiger. Die „Zeit“ beginnt um drei Uhr. Dann geht es abwechselnd um eine halbe Stunde, dann um eine Stunde weiter.


Größenänderungen
Ein sehr häufiges Merkmal von Tests zum abstrakten Denken ist die Größenänderung. Im folgenden Beispiel sehen wir, dass das schwarze Dreieck in jedem Feld größer wird.

Spiegelung
Spiegelungen können sehr schwer zu erkennen sein, da sie von Nutzerinnen und Nutzern häufig mit Rotationen oder einer anderen Art von Bewegungsänderung verwechselt werden. Spiegelungen bedeuten im Grunde, dass sich Objekte bewegen, indem in diesem Fall der „Rahmen“ horizontal oder vertikal gespiegelt wird. Denken Sie daran: Wenn Sie das Bewegungsmuster der Objekte nicht wirklich erkennen können, versuchen Sie sofort festzustellen, ob Sie ein Beispiel für Spiegelungsbewegung sehen.

Indikatoren
Indikatoren werden verwendet, um anzuzeigen, welche Objekte in irgendeiner Weise beeinflusst werden. Das kann in Form eines Pfeils geschehen, der auf ein Objekt zeigt und anzeigt, dass es im nächsten Feld verschwinden wird, oder in Form einer Farbe, die anzeigt, dass das Objekt größer wird.


In diesem speziellen Beispiel gilt: Wird eine Form von einem Vorwärtspfeil gefolgt und von einer Zahl „n“, dann erscheint dieselbe Form „n“ Stellen weiter unten in der Sequenz an derselben Position erneut. Wird eine Form von einem Rückwärtspfeil und einer Zahl „n“ gefolgt, ist sie „n“ Stellen früher in der Sequenz erschienen. Hier fungieren die Zahlen als Indikatoren, aber es ist üblich, dass auch andere Objekte wie Pfeile oder die Position des Objekts als Indikatoren dienen.
Regeln anwenden
Jeder Test hat einen bestimmten Schwierigkeitsgrad. Dieser ist über alle Testfragen hinweg ähnlich. Ein Schwierigkeitsgrad wird bestimmt anhand von:
- der Anzahl logischer Regeln, die eine Gruppe von Formen definieren,
- der Komplexität der Regeln,
- den Zeitvorgaben.
Die Verwendung mehrerer Regeln verkompliziert den Test, weil Sie herausfinden müssen, welche davon verwendet werden, und dann anfangen, Antwortoptionen als falsch nacheinander auszuschließen. Dadurch bleibt eine Option übrig – hoffentlich die richtige.
Ein niedriger Schwierigkeitsgrad umfasst typischerweise eine einfache logische Regel pro Formengruppe und keine allzu strengen Zeitvorgaben. Je mehr Regeln und je komplexer sie werden und je stärker die Zeit verkürzt wird, desto schwieriger gilt der Test.
Typischerweise gelten abstrakte Tests, die Formengruppen mit zwei oder drei Regeln enthalten und zwischen 30 und 45 Sekunden pro Frage erlauben, als mittelschwer. Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit die Verwendung von Rotation – drehenden Formen –, Zahlen, Größenänderungen erkennen.
Abstrakte Tests, die Formengruppen mit drei oder mehr komplexen Regeln enthalten und weniger als 30 Sekunden pro Frage erlauben, werden als schwierig eingestuft.
Nun schauen wir uns zwei Videos an, die uns durch Beispiele führen.
Erstes Beispiel
Zweites Beispiel
Abschließende Anmerkung:
Denken Sie daran, dass der Test für einen bestimmten Bedarf innerhalb Ihrer Rolle eingesetzt wird. Das bedeutet, dass Sie in der Regel in der Lage sein müssen, Konzepte zu erfassen und schnell zu komplexen Lösungen zu gelangen. Organisationen verwenden nur Tests, die zur Rolle passen, und Ihre Ergebnisse werden dann mit einer Vergleichsgruppe ähnlicher Personen abgeglichen.
Wie bei allen Tests sollten Sie die Fragen erkunden, die Sie am schwierigsten finden, und die bereitgestellten Tipps nutzen, um die verwendeten Regeln zu identifizieren. Schreiben Sie diese auf. Sie werden feststellen, dass schwierig aussehende Tests mit Übung leichter sind, als Sie denken. Um die Sache schwieriger zu machen, sind die vorgeschlagenen Antworten oft sehr ähnlich oder bewusst irreführend. Am Ende des Tests sind die Formen und vorgeschlagenen Antworten ziemlich komplex. Das Zeitlimit erfordert, dass Sie schnell und methodisch arbeiten.
Es ist jedoch leicht, zu lange und zu tief über eine Form nachzudenken – das kostet zu viel Zeit. Nutzen Sie die Tipps und denken Sie an SCONPSS; schreiben Sie es auf, auch wenn Sie Stift und Papier verwenden dürfen.
Bereiten Sie sich vor, sobald Sie die Einladung zum Test erhalten, und arbeiten Sie an Entwicklungsbereichen. Versuchen Sie, sich zu timen und die Zeit mit jeder Übungseinheit zu verkürzen. Ziel ist es, die Geschwindigkeit zu erhöhen, mit der logische Regeln generiert werden (je schneller eine Person Lösungen generiert, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer richtigen Antwort – innerhalb eines gegebenen Zeitraums).
Übung hilft Ihnen auch, die „Span-Kapazität“ zu erhöhen – also die Anzahl der Elemente, die eine Person bei der Bearbeitung eines Items gleichzeitig im Blick behalten kann. Wenn Sie eine größere Span-Kapazität erzeugen können, sind Sie in der Lage, mehr Elemente zu berücksichtigen, ohne Fehler zu machen; daher ist die Wahrscheinlichkeit einer richtigen Antwort größer. Bleiben Sie am Testtag so ruhig wie möglich – ein wenig Adrenalin kann helfen, aber Ihr Ziel sollte sein, die verwendeten Strategien oder Regeln zu erkennen. Versuchen Sie, alle Fragen zu beantworten, aber beachten Sie, dass nicht jeder diese Tests beendet – sie sind so konzipiert.
Denken Sie daran: Sie finden kostenlose EPSO-Beispielfragen und Videoeinführungen zu EPSO-Tests zum abstrakten Denken, indem Sie sich einloggen
Leitfaden zum EPSO-Test im sprachlogischen Denken
Leitfaden zum EPSO-Test im Zahlenverständnis
Was ist der EPSO-Test? Vollständiger Leitfaden 2025 + Vorbereitungstipps
11 kostenlose EPSO-Ressourcen für Vorbereitung & Training